Vorderseite:
Übergabe des Martyrologs
Rex rerum rector Clemens seniorque benigne suscipe dignatus quae fert munuscula servus.
König, Lenker des Ganzen und gütiger Herrscher zugleich, nimm gnädig an das Werk, ein kleines Geschenk, das Dein ergebener Diener Dir darbringt.
Rückseite:
Beendigung des Werkes
Tumque Potentiano Sabinianus eodem
occurrit festo, aequales ara atque triumpho.
Orbem qui Senonum primi docuere patroni.
Haec tandem claudunt extremum festa Decembrem.
Explicit martyrologium metro edtium.
Und dann begegnet Sabinianus Potentianus am selben Festtag, gleich durch Altar und Triumph. Diese unterwiesen als erste Patronen die Stadt der Senonen [sc. in der christlichen Lehre]. Diese Festtage schließen endlich den äußersten Dezember ab. Hier schließt das Martyrolog, das im Metrum ediert ist.
PRINCIPIUM IANI TROPICUS SANCIT CAPRICORNUS
Am Anfang im Januar bestimmt der Steinbock die Umkehr (der Sonne).
MENSE NUMAE IN MEDIO SOLIDI STAT SIDUS AQUARI
In der Mitte von Numas Monat steht der Stern des kräftigen Wassermanns.
PROCEDUNT DUPLICES IN MARTIA TEMPORA PISCES
In des Märzen Zeiten kommen die beiden Fische hervor.
RESPICIS APRILES ARIES PHRIXAEE KALENDAS
Auf den Anfang des April schaust du zurück, Widder des Phrixos.
MAIUS AGENOREI MIRATUR KORNUA TAURI
Der Mai bewundert die Hörner des Agenoreischen Stieres.
SOLSTITIO ARDENTIS CANCRI FERT IULIUS ASTRUM
Juli bringt zur Sonnenwende den Stern des feurigen Krebses.
AUGUSTUM MENSEM LEO FERVIDUS IGNE FERURIT
Den Monat August verbrennt mit Feuer der glühende Löwe.
(Fehler in der Gravur: richtig wäre "PERURIT" statt "FERURIT")
SIDERE VIRGO TUO BACCHUM SEPTEMBER OPIMAT
Der September macht den Bacchus durch deinen Stern, Jungfrau, fett.
AEQUAT ET OCTOBER SEMENTIS TEMPORE LIBRAM
Und der Oktober bringt zur Zeit der Saat die Waage ins Gleichgewicht
SCORPIOS HIBERNUM PRAECEPS IUBET NOVEMBREM
Der Skorpion, der untergeht, heißt den schon winterlichen November gehen.
TERMINAT ARGUITENENS MEDIO SUA SIGNA DECEMBRI
Es endet des Schützen Sternbild ab Mitte Dezember
EXPLICIT Erklärung:
Das sogenannte „Explicit“ auf der Rückseite der Wandalberttafel stellt Wandalbert beim Schreiben seiner letzten Verse des Martyrologiums dar. Dabei handeln diese letzten Verse davon, dass die beiden Märtyrer Sabinianus und Potentianus in der Stadt Sens hingerichtet wurden. Im 10. Jahrhundert bestand zudem eine enge Beziehung zwischen dem in Frankreich liegenden Sens und Prüm. Dabei ist der 31. Dezember der Festtag der beiden Märtyrer, genauso wie der des heiligen Sylvesters. Das Explizit ist somit auch das einzige der Monatsbilder mit religiösem Bezug, wohingegen die anderen Monatsbilder ausschließlich weltlichen Inhalt darstellen.
Wandalbert von Prüm, wahrscheinlich 813 in Frankreich geboren und 870 in Prüm gestorben, war Mönch in der Abtei Prüm, Diakon, Theologe und Dichter. Spätestens 839 wurde er Mönch in der Abtei Prüm. Auf einen Auftrag schrieb er die Lebensgeschichte des Heiligen Goar in seinem "Leben und Wunder des Heiligen Goar". Für Kaiser Lothar I. (* 795, † 29. September 855) verfasste Wandalbert darauf ein Martyrologium, welches eine Art Heiligenkalender für das Kirchenjahr darstellt. Beendet hat er dieses Werk vermutlich 848 oder 849. Im Martyrologium schreibt er unter Anderem über Monate und die Jahreszeiten. Die Wandalberttafel im Karolingerweg in Prüm zeigt alle „Monatsbilder“ aus dem Martyrologium. Eine Ausnahme bildete der September: Da im Martyrologium kein Bild zum September vorhanden war, verwendete man für die Tafel das Septemberbild des Filocalus. Die dazugehörigen Texte stammen von Ausonius (* um 310, † 393 oder 394), einem Dichter aus Bordeaux. Auf der einen Seite der Tafel ist außerdem dargestellt, wie Wandalbert sein Martyrologium verfasst. Die andere Seite der Tafel stellt ein Treffen zwischen Wandalbert von Prüm und König Ludwig dem Deutschen (* um 806, † 28. August 876) dar. Bei der Begegnung soll Wandalbert ihm sein Martyrologium übergeben haben. Historisch belegt ist dies jedoch nicht und weist dabei einige historische Unstimmigkeiten auf. Denn laut Tafel soll das Treffen 835 stattgefunden haben, obwohl Wandalbert von Prüm sein Martyrologium vermutlich erst 848 oder 849 vollendet hat. Die Übergabe seines Werk an König Ludwig scheint außerdem deshalb unrealistisch, da Wandalbert sein Werk tatsächlich Kaiser Lothar I. gewidmet hat.