IOES DEI GRA ARCHIEPS
TREVER IMP ELECTOR
ADMINISTR PRUMIE
ANNO SALUTIS 1594
IOANNES DEI GRATIA ARCHIEPISCOPUS
TREVERIS IMPERII ELECTOR
ADMINIST[RAT] PRUMIENSIS
ANNO SALUTIS 1594
Johannes, Erzbischof von Gottes Gnaden,
Kurfürst von Trier,
Admininistrator (Verwalter) von Prüm
Im Jahr des Heils 1594
Johann VII. von Schönenberg wurde 1525 auf der Burg Hartelstein in Schwirzheim geboren und starb am 1. Mai 1599 in Koblenz. Er war von 1581 bis 1599 Kurfürst und Erzbischof von Trier.
Nach der Inkorporation der Prümer Abtei ins Kurfürstentum Trier im Jahre 1576 war Johann VII. von Schönenberg nach Jakob von Eltz der zweite Verwalter (Administrator) der Prümer Abtei.
Der Prümer Mönch Servatius Otler findet in seiner „Geschichte der Prümer Abtei“ von 1623 viele lobende Worte für Johann von Schönenberg.
So habe er die baufällige Klosterkirche restaurieren und mit Schmuckstücken ausstatten lassen. Außerdem habe er dafür gesorgt, dass das heruntergekommene Kloster und die Mönchszellen renoviert wurden. Er sei ein lobenswerter uns sehr guter (optimus) Administrator gewesen.
Ein Beispiel ist die beim Trierer Bildhauer Hans Ruprecht Hoffmann in Auftrag gegebene Kanzel, die heute wieder in der St. Salvator Basilika steht.
Auch die hier abgebildete Wappeninschrift, die heute in der Hahnstraße am Haus des Gastes angebracht ist, zeugt von Schönenbergs Engagement.
So stammt sie von der alten Steinbrücke über die Prüm, die vermutlich ebenfalls von Johann VII. von Schönenberg in Auftrag gegeben worden war. Dier Brücke wurde 1887 beim Ausbau der Eisenbahnlinie abgerissen.